Angebot
Für die SchülerInnen der Mittel- und Oberstufe bieten wir ein umfangreiches Angebot, das die Berufsfindung und Berufsintegration, wie Beratung für die Berufswahl, Begleitung bei der Suche und Organisation von Schnupperlehr- und Lehrstellen und Angebot zum Arbeitstrainig, beinhaltet. Ein Berufsintegrationscoach steht während des ganzen Prozesses der Berufsfindung und der Austrittsvorbereitung mit allen zuständigen und involvierten Personen innerhalb und ausserhalb des SWZ in einem regen Informations- und Meinungsaustausch. Dabei wird die beruflichen Zukunftsperspektive mit der Schülerinnen, dem Schüler gemeinsam entwickelt und die SchülerInnen werden bei der Verwirklichung konkreter Ziele begleitet und unterstützt. Bei Bedarf werden die Berufsberatungsstellen des Kantons und der IV beige-zogen.
Begleitung bei der Lehrstellensuche
Die SchülerInnen werden in allen nötigen Schritten, die zur Arbeitsintegration not-wendig sind, eingeführt und begleitet. Sie lernen und üben Bewerbungsunterlagen zu verfassen und Bewerbungsgespräche zu führen. Die Jugendlichen werden zur Organisation von Schnupperlehren angeleitet und unterstützt. Während dem Absolvieren dieser Schnupperlehren werden sie begleitet und die Schnupperlehren werden gemeinsam mit allen Beteiligten, mithilfe eines standardisierten Verfahrens, ausgewertet.
Arbeitstraining - Arbeitsmarkt
Neben dem „berufsberaterischen Teil“ ermöglicht das Angebot der Berufsintegration den SchülerInnen, ihr praktisches Arbeitspotenzial kennen zu lernen und weiter zu entwickeln. Ergänzend zum regelmässigen Werk- und Hauswirtschaftsunterricht habe die Jugendlichen die Möglichkeit am internen Arbeitstraining teilzunehmen. Dabei handelt es sich um die Realisierung von abgeschlossenen Projekten, z.B. Renovationsarbeiten, Malerarbeiten, Gärtnerischer Unterhalt, Putzaufträge usw.
An jedem Mittwochnachmittag findet das Arbeitstraining statt, bei dem die SchülerInnen die Möglichkeit erhalten, sich gegen einem ihrem Alter angepassten Lohn, Arbeiten im und um das Areal zu verrichten. Dieses Arbeitstraining wird vom Berunfsintegrations-Coach und Mitarbeitenden des Hausdienstes angeleitet. Zudem werden die SchülerInnen, wenn immer möglich dazu angehalten, externe Nachmittags- und Ferienjobs zu suchen, bei denen sie die reale Arbeitswelt erleben können. Auch bei der Suche dieser Jobs werden sie unterstützt und begleitet.
Förderziele aus den Arbeitseinsätzen
Die Arbeitstrainings bieten den SchülerInnen die Möglichkeit, ihr Arbeitsverhalten bezüglich Genauigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstständigkeit, Ausdauer, Arbeitstempo und Zuverlässigkeit zu beobachten. Anhand von systematischer Selbst- und Fremd-beurteilungen wird ihnen das Anforderungsprofil der realen Arbeitswelt vermittelt. Daraus ergeben sich immer wieder individuelle neue Förderziele, an denen sich die SchülerInnen orientieren und ihre Kompetenzen erweitern können.
Netzwerk
Firmen aus der näheren und weiteren Umgebung von Malters und Firmen die Auf-träge für das SWZ und seine Aussenstellen ausführen, werden regelmässig für Schnupper- und Ausbildungsstellen angefragt. Durch den persönlichen Austausch mit den Firmen, bei denen SchülerInnen eine Schnupperlehre absolviert oder über eine gewisse Zeit am Mittwochnachmittag gearbeitet haben, besteht ein tragfähiges Netzwerk von Betrieben, die bereit sind, das Angebot Berufsintegration weiterhin zu unterstützen.
Die Sektion Wasserturm des Serviceclubs der Rotarier unterstützt unsere Arbeit seit vielen Jahren bei der Suche nach Schnupper- und Ausbildungsstellen mit seinem Netzwerk.